Im April und Mai findet man vermehrt Bienenschwärme in der Natur oder auch im Garten. Aber warum ist das so? Wenn ein Bienenvolk mit ihrer Königin nicht zufrieden ist, weil sie vielleicht zu alt ist oder nicht mehr genügend Eier legt, dann beschließt das Volk eine neue Königin heranzuziehen indem mehrere Eizellen ausschließlich mit Gelée Royal […]
Kategorie: Blog
Wie orientieren sich Bienen
Bienen können sich hervorragend orientieren. Hat eine Biene eine Futterquelle gefunden, prägt sie sich genau den Ort in Bezug auf den Sonnenstand und die Art des Nektars ein. Damit andere Bienen diese Futterquelle auch finden können, gibt die Kundschafterin verschiedene Informationen über die Futterstelle weiter. Im Stock sondert sie ein kleines Tröpfchen von dem neuen […]
Veganer Honig
Neu am Markt gibt es jetzt auch veganen Honig. Er besteht oft aus einem Sirup aus Reis und Tapioka mit Zusätzen wie Verdickungsmitteln, Farbstoffen und Konservierungsmitteln. Leider manchmal auch nur aus mit Zusatzstoffen versetztem Wasser. Meistens sind diese Alternativ-produkte teurer und liefern auch keinen gesundheitlichen Vorteil gegenüber Honig. Ich denke, dass es aber auch wichtig […]
Das Geschäft mit dem gefälschten Honig!
Leider gehört Honig zu den Lebensmitteln, die weltweit am meisten verfälscht werden. Immer wieder wird bei Untersuchungen festgestellt, dass Honig mit Zuckersirup gestreckt wird. In Österreich wird pro Person ca. ein Kilo Honig pro Jahr verbraucht. Der Bedarf kann von heimischen Imkern aber nur zu etwa 50% gedeckt werden. Da unser qualitativ hochwertiger Honig auch […]
Was machen die Bienen im Winter?
So bald die Temperatur im Bienenstock unter 10 Grad Celsius fällt, zittern sich die Bienen mithilfe ihrer Flügeln warm. Ihr Zuhause können sie so auf über 30 Grad Celsius aufheizen. Selbst bei Außentemperaturen von zweistelligen Minusgraden können sie den Winter problemlos überstehen. Sobald die Temperatur über 5 Grad Celsius steigt, brütet die Königin weiter und […]
Klotzbeute
Eine Klotzbeute ist ein ausgehöhlter Baum in dem die Bienen wie in freier Natur leben können. Außer der Varroabehandlung passieren hier keine Eingriffe vom Imker und die Bienen können ihre Waben so bauen wie sie wollen. Auf der Rückseite kann man mittels einer Tür dem Treiben der Bienen zuschauen. Seit Mitte Juni haben wir bei […]
Rezepte mit Honig für die Grillsaison
Barbecuesauce 125 g Ketchup 125 g Mayonnaise 2 TL Sojasauce 2 EL Preiselbeermarmelade 2 EL Honig Salz und Pfeffer Saft von 1/2 Zitrone Kräuter je nach Belieben: Oregano, Thymian, Petersilie, Knoblauch, Salbei Honig-Senf-Sauce 1 Becher Rahm 4 TL Senf 2 TL Honig 2 TL Sojasauce Salz und Pfeffer Dille Zubereitung Die Zutaten miteinander verrühren und einige Zeit kühl […]
Wie ensteht Cremehonig?
Jeder Honig ist zum Zeitpunkt des Schleuderns flüssig und kristalliert dann erst früher oder später. Das ist abhängig von welcher Blüte er gesammelt wurde. Je mehr Fruchtzuckeranteil der Honig hat, desto länger bleibt er flüssig. Akazienhonig braucht sehr lange zum kristallisieren hingegen beim Raps geht es um vieles schneller. Damit der Honig cremig wird, rührt […]
Oxymel — was ist das?
Oxymel wurde bereits in der Antike zubereitet und ist eine Mischung aus „sauer“ (Essig) und Honig – es bedeutet also „Sauerhonig“. Es wird sowohl als wohlschmeckendes Erfrischungsgetränk wie auch als Ur-Medizin eingesetzt. Man sagt dem Mischgetränk eine medizinische Breitbandwirkung nach, die von der Stärkung des Immunsystems über die Hilfe bei Verdauungsbeschwerden bis hin zur Senkung von […]
Perga oder Bienenbrot
Haben Sie gewusst, dass Perga oder Bienenbrot der von den Bienen fermentierte Blütenpollen ist. Durch die Zugabe von Drüsensekreten, teilweise auch Honig und einem feinen Überzug von Propolis wird er gegen Schimmel und Bakterien haltbar gemacht und mit Enzymen aus dem Speichel fermentiert. Durch Milchsäuregärung in der Zelle ändern sich die Eiweiße, Zucker und Fette […]